Die kleinste Gruppe in der Klasse ist das Paar, die Banknachbarn. Die Partnerarbeit ist eine beliebte Sozialform - Leicht zu initiieren, man braucht keine Tische umzustellen, es entsteht keine Unruhe durch in der Klasse: Die Partnerarbeit erfordert deutlich weniger Aufwand als die Gruppenarbeit. Wir können die Partnerarbeit noch interessanter und produktiver gestalten, wenn wir einmal den Standard-Impuls "Tausche dich mit deinem Sitznachbarn aus!" variieren und neue Ideen entwickeln, was Schülerinnen und Schüler in der Partnerarbeit leisten können.
Im Folgenden kommen 19 Ideen zur Partnerarbeit .... vielleicht können Sie eine hinzufügen, um glatte zwanzig zu bekommen.
- Freie Paarbildung - Schülerinnen und Schüler bestimmen selbst, bei welchem Prozess sie mit einem Partner zusammenarbeiten wollen und eine Aufgabe beenden.
- Erzählen / Wiederholen – Ein Partner gibt dem anderen die gewünschte Information, dann wiederholt der andere das Gehörte. Gut, um Anweisungen zu überprüfen!
- Erzählen / Ergänzen – Der erste Partner beginnt eine Geschichte oder eine Abfolge von Ideen, der andere Partner ergänzt Informationen oder Details. (Kann zur Wiederholung benutzt werden)
- Erzählen / Paraphrasieren – Ähnlich wie "Erzähle / wiederhole", allerdings gibt der Partner die Informationen mit eigenen Worten wieder.
- Erzählen / Umstellen – Der erste Partner gibt die Information, der andere gibt die Informationen rückwärts oder verdreht wieder, ohne Details wegzulassen.
- Erzähle / Weiterführen – Der erste Partner formuliert einen Gedanken, der zweite verbindet diese Idee mit einem anderen Begriff. (Reptilien – Dinosaurier – ausgestorben - Umwelt – Recycling).
- Des Teufels Advokat – Jeder Partner vertritt einen Standpunkt, der seinem eigenen widerspricht.
- Verteidigen – Jeder Partner verteidigt einen Standpunkt, indem er Beispiele zitiert und Begründungen gibt.
- Teilen – Die Partner bereiten sich vor, um einer größeren Gruppe gemeinsam ihre Ideen vorzustellen.
- Abwechseln – Partner wechseln sich bei der Erledigung einer Aufgabe ab und wechseln beim Anfangen ab.
- Interview – Jeder fragt den Partner nach spezifischen Informationen. Das funktioniert gut, wenn danach wieder zwei Partner hinzugefügt werden, denen die gewonnenen Informationen des Partners mitgeteilt werden.
- Unterricht – Schülerinnen und Schüler werden so zu Paaren zusammengestellt, dass sie sich gegenseitig ein Thema, das sie beherrschen, vorstellen können.
- Auspacken – Jeder erklärt dem anderen, wie die Denkzeit genutzt wurde, um zu dem Ergebnis zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, wie ihre Gehirne arbeiten.
- Übereinstimmung – Die Partner versuchen Konsens zu erreichen, bevor sie ihr Ergebnis mit der Gruppe teilen.
- Rollenübernahme - Partner teilen sich die anstehenden Aufgaben auf. Einer könnte schreiben, während der andere liest.
- Lesen / erneut Lesen – Die Partner wechseln sich beim Lesen der gleichen Textpassage ab.
- Lesen / Auffrischen – Partner wechseln sich beim Lesen ab, verbessern und lesen die Passage gegenseitig erneut vor.
- Lesen / Abwechseln – Ein Partner liest einen Textabschnitt und der andere fängt da an, wo der erste aufgehört hat.
- Lesen / Vertiefen – Partner lesen abwechselnd zwischen den Zeilen eines Textabschnitts.