Suche
Twitterwall
« Stundenreflexion - Abschluss von Unterrichtsstunden | Main | Was fördert Lernen? »
Sonntag
Sep022007

Think - Pair - (Square) - Share

Die grundlegende Vorgehensweise des Kooperativen Lernens.

Der in dieser Vorgehensweise vorgestellte Drei- bzw. Vier-Schritt
ist konstitutiv für das gesamte Kooperative Lernen:

  1. Zuerst die individuelle Auseinandersetzung mit einer Aufgabe/Anforderung
  2. Danach der Austausch im Paar, die wechselseitige Ergänzung, die Kontrolle des eigenen Verständnisses im sicheren Kontakt mit dem Partner und
  3. (eventuell) sodann in der - immer noch schützenden - Vierer-Gruppe,
  4. erst am Schluss der Schritt in die Öffentlichkeit der Klasse, der Bericht, die Demonstration des Gelernten vor den (kritischen) Augen der ganzen Lerngruppe und des Lehrers.

1. Schritt: THINK

thinkpairshare4.jpgDie einzelne Schülerin, der einzelne Schüler erhält einen Auftrag, z.B. einen Text zu lesen, ein Bild zu deuten oder dazu zu assoziieren, ein erweitertes Namensschild zu erstellen, etc.
Normalerweise erhalten in dieser Phase alle Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe, die im folgenden Schritt einen sinnvollen Austausch ermöglicht.
In der Regel wird die Lehrerin/der Lehrer für diesen Arbeitsschritt eine knapp bemessene Zeit angeben, um eine angemessene Arbeitshaltung zu erzeugen.
Nach der angekündigten Zeitspanne folgt der nächste Schritt:

2. Schritt: PAIR

thinkpairshare3.jpgDie Schülerinnen und Schüler werden nun paarweise zusammengesetzt und darüber informiert, dass jeder nach dieser Phase in der Lage sein soll, den Bericht ihres Partners der Gesamtgruppe vorzustellen.
Es ist sinnvoll, das gewünschte Verhalten der Schülerinnen und Schüler in dieser Phase klar zu modellieren.
Dann tauschen sich die Paare über ihre Arbeitsergebnisse aus. Dies geschieht in der Regel in einer etwas ritualisierten Form: Zuerst wird der Partner A seine Aufgabe und sein Arbeitsergebnis vorstellen, während Partner B sich Notizen macht, danach vice versa.
Auch in diesem Schritt ist die Zeit üblicherweise knapp bemessen.
Die Lehrperson wird während dieser Phase die Arbeit der Paare genau beobachten, wird zwischen den Paaren umhergehen, zuhören und entscheiden, wen sie am Ende dieser Phase bitten wird, beispielhaft über die Arbeitsergebnisse des Partners Auskunft zu geben.

(3. Schritt: SQUARE)

thinkpairshare2.jpgIn diesem Schritt verbinden sich je zwei Paare zu einer Vierergruppe, in der dann - in knapper Form - jedes Mitglied seinen Paar-Partner mit seinen Arbeitsergebnissen vorstellt.
Insbesondere, wenn eine neue Gruppenbildung angestrebt wird, ist dieser Weg sehr nützlich, da hier die Chance besteht, Kontakt-Aktivität und inhaltliche Arbeit problemlos zu verknüpfen.
(Beispiel: Die Aufgabe der einzelnen Schülerinnen und Schüler ist es, ein erweitertes Namenschild - vielleicht in Form eines Buddy-Book - zu einem vorgegebenen Thema zu erstellen)

4. Schritt: SHARE

thinkpairshare1.jpgIn dieser Phase präsentieren Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der früheren Arbeitsphasen der gesamten Lerngruppe. Dies kann die Form annehmen, dass nach der Partnerarbeit einzelne Schülerinnen und Schüler jeweils die Arbeitsergebnisse ihres Partners vorstellen, es kann sein, dass nach einer Gruppenarbeitsphase Schülerinnen und Schüler als Sprecher der einzelnen Gruppen die Gruppenergebnisse präsentieren.
In allen Fällen ist es so, dass die Präsentatoren Arbeitsergebnisse präsentieren, die sie nicht allein zu verantworten haben. Dies erleichtert gerade auch ängstlichen Kindern den Auftritt vor der Lerngruppe. Das so bestärkte Gefühl der eigenen Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls.
Vergleiche zur Bedeutung des Selbstwertgefühls und zu Möglichkeiten, die Entwicklung des Selbstwertgefühls bei den Schülerinnen und Schülern zu stärken auch die Arbeiten von Michele Borba

PrintView Printer Friendly Version

EmailEmail Article to Friend

Reader Comments

There are no comments for this journal entry. To create a new comment, use the form below.

PostPost a New Comment

Enter your information below to add a new comment.

My response is on my own website »
Author Email (optional):
Author URL (optional):
Post:
 
Some HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <code> <em> <i> <strike> <strong>