Suche
Twitterwall

Entries by Peter Blomert (3)

Freitag
Sep142007

- Stichwortliste -

Die Stichwortliste der Artikelsammlung "In der Schule"

Ein Klick auf ein Stichwort öffnet eine Übersicht aller Artikel zu diesem Stichwort.

Montag
Sep032007

Kooperativer Lernort Schule

Sechs Ebenen Kooperativen Lernens

  1. Schüler-Lernen
  2. Lehrer-Lernen
  3. Kooperative Planung von Schule
  4. Leitung
  5. Gemeinschaft
  6. Befragungen und Datenanalyse

1. Schüler-Lernen


Die Schülerinnen und Schüler sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir müssen jede Art von Anstrengung machen, um ihre Erwartungen und Lernbedürfnisse zu ermitteln.

Click to read more ...

Freitag
Aug312007

Zwanzig Merkmale guter Leitung

Eine Analyse von 70 Studien ergab, dass effektive Führung 20 Schlüsselbereiche für Verantwortung umfasst,
die alle positiv mit Schülerleistungen auf höherem Niveau korrelieren.
Obwohl diese Verantwortlichkeiten miteinander zusammen hängen,
haben sie doch einzigartige Merkmale und wir vermitteln sie als deutliche Verantwortungsbereiche.


  1. Visionen: ... fördert gemeinsame Glaubenssätze, Gemeinschaftsgeist und Kooperation in der Schule.
  2. Ideale und Glaubenssätze: ... kommuniziert und handelt aus starken Idealen und Glaubenssätzen über Schule heraus.
  3. Fokus: ... schützt Lehrerinnen und Lehrer vor Themen und Einflüssen, die sie von ihrer Unterrichtszeit oder ihrem Ziel abhalten.
  4. Rolle als Agent für Veränderung: ... ist gewillt und bereit, die bestehenden Verhältnisse aktiv zu verändern.
  5. Kenntnis der Richtlinien, des Unterrichtens und der Bewertung: ... kennt gegenwärtige Praktiken und weiß, wie man Entwicklung in diesen Gebieten fördert.
  6. Rolle als Motivator: ... inspiriert und führt neue und herausfordernde Neuerungen an.
  7. Beziehung: ... demonstriert Empathie auf persönlicher Ebene mit Lehrerinnen und Lehrern und dem Personal.
  8. Flexibilität: ... passt sein oder ihr Führungsverhalten den Bedürfnissen der gegenwärtigen Situation an und kann Widerspruch ertragen.
  9. Präsenz: ... pflegt hochwertigen Kontakt und Interaktion mit Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern.
  10. Anerkennung: ... erkennt individuelle Leistungen an und belohnt sie.
  11. Kommunikation: ... etabliert feste Kommunikationsstränge mit Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern.
  12. Bestätigung: ... erkennt Schulleistungen an und feiert sie, akzeptiert Versagen oder Fehler.
  13. Ressourcen: ... versorgt Lehrerinnen und Lehrer mit Material und professioneller Unterstützung, die für die Ausübung ihrer Arbeit notwendig ist.
  14. Richtlinien, Unterricht und Bewertung: ... ist direkt an der Planung und Implementation von Richtlinien, Unterrichtspraktiken und Bewertungskriterien beteiligt.
  15. Input: ... bezieht Lehrerinnen und Lehrer in die Planung und Implementation wichtiger Entscheidungen und Vorgehensweisen ein.
  16. Intellektuelle Anregung: ... Stellt sicher, dass das Kollegium die aktuellen Theorien und Praktiken kennt.
  17. Setzen von Prioritäten: ... etabliert klare Ziele und hält die Ziele im Vordergrund der Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft.
  18. Ordnung: ... etabliert eine Reihe von Standardverfahren und Routinen.
  19. Repräsentant: ... ist Anwalt und Sprecher für die Schule.
  20. Beobachtung und Evaluation: ... beobachtet die Effektivität von Schulpraktiken und deren Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Waters, Marzano, Mcnulty, Leadership That Sparks Learning, Educational Leadership Vol 61, No.7, April 2004