- Stichwortliste -
Die Stichwortliste der Artikelsammlung "In der Schule"
Ein Klick auf ein Stichwort öffnet eine Übersicht aller Artikel zu diesem Stichwort.
Die Stichwortliste der Artikelsammlung "In der Schule"
Ein Klick auf ein Stichwort öffnet eine Übersicht aller Artikel zu diesem Stichwort.
- Schüler-Lernen
- Lehrer-Lernen
- Kooperative Planung von Schule
- Leitung
- Gemeinschaft
- Befragungen und Datenanalyse
Alle Lehrerinnen und Lehrer, die inzwischen begonnen haben, mit kooperativen Lernformen zu arbeiten, haben mit der Zeit ihr Verständnis von Verantwortung für soziale und fachliche Lernprozesse – und damit ihr Schulverständnis verändert.
Aus Einzelkämpfern wurden Lehrkräfte, die
Schulleiterinnen und Schulleiter spielen im Prozess der Schulentwicklung eine bedeutende Rolle, indem sie
1. Was sind sie und warum sind sie bedeutsam?
In pädagogischen Kreisen ist der Begriff "Lerngemeinschaft" zum Gemeinplatz geworden. Er wird zur Bezeichnung einer Reihe von Dingen benutzt, z.B. für die Ausweitung der Unterrichtspraxis auf die Gemeinde; dafür, dass Mitarbeiter aus der Gemeinde in die Schulen kommen, um das Curriculum und Lernangebot für die Schülerinnen und Schüler zu vergrößern; oder für die gleichzeitige Beschäftigung mit Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Schulverwaltung - um nur einige zu nennen.
Dieser Aufsatz basiert auf dem, was Astuto et al. (1993) als "professionelle Lerngemeinschaft" bezeichnen, in der die Lehrerinnen und Lehrer in einer Schule und deren Verwaltung beständig nach Lernprozessen suchen, sich darüber austauschen und dann das umsetzen, was sie lernen. Das Ziel ihrer Handlungen besteht darin, ihre Effektivität zu steigern, so dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren. Dieses System wird auch als Gemeinschaft des beständigen Hinterfragens und Verbesserns bezeichnet.
Als Organisationssystem wird die "Lerngemeinschaft" als wirkungsvoller Ansatz zur Personalentwicklung und als starke Strategie für Veränderung von Schule und Verbesserungen angesehen. Aus diesem Grund werden all diejenigen, die sich mit dem Erziehungssystem beschäftigen und an dessen Verbesserung interessiert sind - Schulaufsicht, Schulämter, Ausbilder von Lehrerinnen und Lehrern, Elternvertreter und Schulausschussmitglieder, diesen Aufsatz interessant finden.
Dieser Artikel enthält eine verkürzte Fassung von Hord's Literaturübersicht (1997), in der der Begriff und die Operationalisierung von professionellen "Lerngemeinschaften" und deren Bedeutung für Personal und Schülerinnen und Schüler untersucht wird.
von Norm Green
Mehr dazu als Download
Eine Analyse von 70 Studien ergab, dass effektive Führung 20 Schlüsselbereiche für Verantwortung umfasst,
die alle positiv mit Schülerleistungen auf höherem Niveau korrelieren.
Obwohl diese Verantwortlichkeiten miteinander zusammen hängen,
haben sie doch einzigartige Merkmale und wir vermitteln sie als deutliche Verantwortungsbereiche.
- Visionen: ... fördert gemeinsame Glaubenssätze, Gemeinschaftsgeist und Kooperation in der Schule.
- Ideale und Glaubenssätze: ... kommuniziert und handelt aus starken Idealen und Glaubenssätzen über Schule heraus.
- Fokus: ... schützt Lehrerinnen und Lehrer vor Themen und Einflüssen, die sie von ihrer Unterrichtszeit oder ihrem Ziel abhalten.
- Rolle als Agent für Veränderung: ... ist gewillt und bereit, die bestehenden Verhältnisse aktiv zu verändern.
- Kenntnis der Richtlinien, des Unterrichtens und der Bewertung: ... kennt gegenwärtige Praktiken und weiß, wie man Entwicklung in diesen Gebieten fördert.
- Rolle als Motivator: ... inspiriert und führt neue und herausfordernde Neuerungen an.
- Beziehung: ... demonstriert Empathie auf persönlicher Ebene mit Lehrerinnen und Lehrern und dem Personal.
- Flexibilität: ... passt sein oder ihr Führungsverhalten den Bedürfnissen der gegenwärtigen Situation an und kann Widerspruch ertragen.
- Präsenz: ... pflegt hochwertigen Kontakt und Interaktion mit Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern.
- Anerkennung: ... erkennt individuelle Leistungen an und belohnt sie.
- Kommunikation: ... etabliert feste Kommunikationsstränge mit Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern.
- Bestätigung: ... erkennt Schulleistungen an und feiert sie, akzeptiert Versagen oder Fehler.
- Ressourcen: ... versorgt Lehrerinnen und Lehrer mit Material und professioneller Unterstützung, die für die Ausübung ihrer Arbeit notwendig ist.
- Richtlinien, Unterricht und Bewertung: ... ist direkt an der Planung und Implementation von Richtlinien, Unterrichtspraktiken und Bewertungskriterien beteiligt.
- Input: ... bezieht Lehrerinnen und Lehrer in die Planung und Implementation wichtiger Entscheidungen und Vorgehensweisen ein.
- Intellektuelle Anregung: ... Stellt sicher, dass das Kollegium die aktuellen Theorien und Praktiken kennt.
- Setzen von Prioritäten: ... etabliert klare Ziele und hält die Ziele im Vordergrund der Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft.
- Ordnung: ... etabliert eine Reihe von Standardverfahren und Routinen.
- Repräsentant: ... ist Anwalt und Sprecher für die Schule.
- Beobachtung und Evaluation: ... beobachtet die Effektivität von Schulpraktiken und deren Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler.
Waters, Marzano, Mcnulty, Leadership That Sparks Learning, Educational Leadership Vol 61, No.7, April 2004