Suche
Twitterwall

Entries in Lehrerrolle (3)

Freitag
Sep142007

- Stichwortliste -

Die Stichwortliste der Artikelsammlung "In der Klasse"

Ein Klick auf ein Stichwort öffnet eine Übersicht aller Artikel zu diesem Stichwort.

Freitag
Dez282007

Beobachtung von Schülerverhalten

Möglichkeiten der Beobachtung

  • geplante und strukturierte Beobachtung
  • Zufallsbeobachtung
  • Beobachtung durch den Lehrer
  • Beobachtung durch SchülerInnen
  • Beobachtung einzelner Gruppen
  • offene Beobachtung
  • Beobachtung einzelner Schüler
  • verdeckte Beobachtung

Eine Form der verdeckten Beobachtung ist "Die geheimnisvolle Person"

1. Informieren Sie die Klasse, dass sie sich auf eine Schülerin / einen Schüler konzentrieren werden, den Namen aber geheimhalten werden.

2. Wählen Sie einen Schüler / eine Schülerin per Zufall aus oder wählen Sie einen Schüler / eine Schülerin, die als positives Vorbild dienen soll

oder der / die besonders von Anerkennung profitieren könnte.

3. Beobachten Sie in der Stunde ohne zu verraten, wen Sie beobachten.

4. Beschreiben Sie der gesamten Klasse, was die Person getan hat, ohne die Person zu benennen.

5. Fragen Sie die Klasse, wer die geheimnisvolle Person wohl ist.

Beobachtung von Schülerverhalten

Vier Stadien der Beobachtung

Vorbereitung auf die Beobachtung

  • Wer wird beobachten?
  • Welche Beobachtungsbögen kann man benutzen?
  • Wie trainiert man Beobachter?

Beobachtung

  • Wie gut ist die Zusammenarbeit?
  • Wie effektiv wird gearbeitet?
  • Wie ist die Qualität der Leistung?

Intervention - wenn nötig

  • Was kann / muss an der Zusammenarbeit verbessert / verändert werden?

Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler

  • Wie können Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigenen Leistungen angemessen einzuschätzen?

 

Der 5-Minuten-Rundgang

  • Wählen Sie die Fertigkeit/en aus, die Sie beobachten wollen.
  • Erstellen Sie einen Beobachtungsbogen.
  • Machen Sie einen Rundgang durch die Klasse.
  • Sammeln Sie zu jeder Gruppe Informationen.
  • Informieren Sie die Schülerinnen und Schüler über das Ergebnis.
  • Halten Sie das Ergebnis in einer Graphik / Tabelle sichtbar fest.
Freitag
Dez282007

Lehrstrategien zur Unterstützung von Lernerfolgen bei Schülern

Ein gutes Klassenklima schaffen, um Denkprozesse zu unterstützen

Lehrer, die ein Klassenklima schaffen, das durch Offenheit und demokratische Strukturen gekennzeichnet ist, fördern Lernen, weil ein solches Klassenklima signifikant mit der Entwicklung kritischer und kreativer Denkfähigkeit korreliert.

Kreatives Problemlösen fördern

Lehrer, die kreative Problemlösungsstrategien nutzen, verbessern das Lernen, indem sie die Schüler mit einem allgemein verwendbaren Problemlösungsstrategien ausstatten.

Kooperatives Lernen nutzen

Lehrer, die kooperative Lernmethoden verwenden, fördern Lernen, weil die Erfahrung von Zusammenarbeit die Schüler in einen interaktiven Zugang der Datenverarbeitung einbezieht, der eine bessere Erinnerung der Sachverhalte, verbesserte Lernhaltungen und gesteigerte interpersonale Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern zur Folge hat.

Lernstrategien direkt lehren

Lehrer, die Lernstrategien direkt lehren, fördern das Lernen, weil solche expliziten Instruktionen den Schülern helfen, Dinge besser zu verstehen und die vom Lehrplan verlangten Denkstrategien anwenden können.

Begriffslernen

Lehrer, die Begriffe induktiv lehren, indem sie Beispiele benutzen, fördern das Lernen, weil diese Strategie Schüler direkt veranlasst, ein persönliches Verständnis des neuen Begiffs aufzubauen.

Graphische Mittel einsetzen

Lehrer, die graphische Mittel einsetzen, fördern das Lernen, weil Wissen, das in holistischen begrifflichen Netzwerken organisiert ist, leichter verstanden und behalten werden kann als unstrukturierte Einzelinformationen.

Multiple Intelligenz nutzen

Es geht nicht darum, wie intelligent du bist, es geht darum, wie du intelligent bist. (Howard Gardner)

Lehrer, die auf die Stärken der Schüler achten und andere Bereiche entwickeln, fördern Lernprozesse, weil sie mehr Lernende erreichen und den Schülern ein größeres Repertoire an Problemlösungsmitteln geben.

Metakognition einsetzen

Lehrer, die ihren Schülern helfen, metakognitive Strategien durch direkte Unterweisung zu entwickeln und einzusetzen, fördern Lernen, weil der effektive Gebrauch solcher Strategien einer der bedeutendsten Unterschiede zwischen fähigen und weniger fähigen Lernenden ist.