Suche
Twitterwall

Entries in Methodenüberblick (5)

Freitag
Sep142007

- Stichwortliste -

Die Stichwortliste der Artikelsammlung "In der Klasse"

Ein Klick auf ein Stichwort öffnet eine Übersicht aller Artikel zu diesem Stichwort.

Freitag
Dez282007

Aufbau von erwünschtem Verhalten bei Teamarbeit nach Johnson, Johnson & Holubec

Um erfolgreich im Team zusammen zu arbeiten, benötigen Lernende eine Reihe von Fertigkeiten.

Vier Ebenen kooperativer Fertigkeiten:

Aufbau einer Gruppe
Die Fertigkeiten, die zum Bilden und Aufrechterhalten der Gruppe notwendig sind:

  • bei der Gruppe bleiben
  • leise sprechen
  • nacheinander reden
  • den anderen mit dem Namen ansprechen

Funktionsfähigkeit

Die Fertigkeiten, die notwendig sind, um effektiv miteinander zu arbeiten und eine Aufgabe zu beenden:

  • sich gegenseitig Ideen liefern
  • der Gruppe Anweisungen geben
  • jeden ermutigen sich zu beteiligen

Formulieren

Die Fertigkeiten, die notwendig sind, um ein Vorgelegtes Material / Thema gedanklich zu durchdringen und die Beherrschung des Materialsund das Behalten der Informationen zu verbessern:

  • seine Gründe Schritt für Schritt erklären können
  • das Gelernte mit Vorwissen verbinden

Verarbeiten

Die Fertigkeiten, die notwendig sind, um Unterrichtsinhalte zu überarbeiten, kognitive Konflikte zu lösen, die Suche nach weiteren Informationen, die Vermittlung von Begründungen, die hinter den Schlussfolgerungen stehen:

  • Ideen kritisieren
  • auf seiner Meinung beharren bis man logisch überzeugt wird
Donnerstag
Dez272007

Fähige Denker entwickeln

Kooperative Lernformen tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler anzuleiten, Lernprozesse selbstständig zu steuern und Probleme gemeinsam zu lösen. Hierbei helfen zahlreiche Methoden. Im Download befinden sich Anleitungen zu zahlreichen Übungen.

Freitag
Dez282007

Innenkreis - Außenkreis (Fishbowl)

Diese Gedanken provozierende Strategie hat einige Vorteile. Sie erlaubt SchülerInnen innerhalb größerer Gruppen oder gar in ganzen Klassensituationen in Paaren zu arbeiten. SchülerInnen wird die Gelegenheit gegeben, mit jedem Gruppenmitglied auf einer 1:1-Basis zu arbeiten. Einer der Vorteile besteht darin, dass jeder Schüler / jede Schülerin beteiligt ist und etwas beitragen muss. SchülerInnen müssen zuhören und auch reden und alle SchülerInnen müssen miteinander kommunizieren, selbst die, die normalerweise nicht freiwillig miteinander arbeiten würden. Die Strategie kann genutzt werden als Hinführung zu Kleingruppenarbeit, um Gruppenrollen und Kooperation zu entwickeln und als Variante zum paarweise problemlösenden lauten Denken.

Es ist wichtig, die SchülerInnen in Sammelphasen zu fragen, was sie gelernt haben, warum sie glauben, dass die Übung so durchgeführt wurde und welche Aspekte sie für die interessantesten halten. Der Lehrer kann die Schüler ebenfalls fragen, ob es Probleme gab oder ob sie Verbesserungsvorschläge für den Fall haben, dass diese Übung noch einmal gemacht wird. Die Übung kann zu anderen Übungen führen, in denen die SchülerInnen Aspekte, die in der Diskussion angerissen wurden, weiter bearbeiten müssen. Der Lehrer könnte eine Konzept-Map benutzen, so dass die SchülerInnen planen können, welche weiteren Untersuchungen durchgeführt werden sollen und in der die Ergebnisse der Besprechung mit der gesamten Gruppe festgehalten werden können.

 

Samstag
Sep152007

Kooperative Lern-Arrangements - Welche nutze ich wann?

Zusammen lernen .... Beziehungen aufbauen:

Die Gelegenheit für SchülerInnen, sich an Diskussionen zu beteiligen, so dass effektive Arbeitsbeziehungen entstehen und die Ziele sowohl ihres Teams als auch der Klasse und der Schule erreicht werden können.

  • Alle Kontaktaktivitäten
  • Think-Pair-Share....Alle 19 Paar-Aktivitäten
  • Erweitertes Namensschild
  • 5-Finger-Reflexion
  • Banner-Entwerfen
  • Demokratischer Zeigefinger

Click to read more ...