Suche
Twitterwall
Sonntag
Sep022007

Buddy-Book


Buddybook-8.jpg
 
ist ein kleines, aus einem DinA4-Blatt gefaltetes Büchlein mit 8 Seiten,
das von den Schülerinnen und Schülern ohne großen Aufwand selbst hergestellt werden kann.


Es kann in vielfältiger Funktion eingesetzt werden:

  • als Vokabelheft
  • als kleines Reflexionsheft - die SuS halten hier nach jeder Stunde/jedem Tag ihre wichtigsten Lernfortschritte oder ihre Lernschwierigkeiten fest.
    Am Ende der Woche sammelt die Lehrerin die Hefte ein und schreibt einen kurzen positiven Kommentar (an die Eltern) hinein.
  • als Notizbuch - die SuS machen sich in dieses Heft ihre Notizen z.B. während der verschiedenen Partner-Aktivitäten und Interviews.
  • als Adress-Buch
  • als Stichwort-Heft für eine Präsentation
  • als Protokoll-Heft
  • ...

Die Herstellung des Buddy-Books

Click to read more ...

Mittwoch
Sep122007

Die sechs Denkhüte nach de Bono

Die sechs Denkhüte - Eine Entscheidung aus allen Perspektiven betrachten

von Edward de Bono

"Sechs Denkhüte" ist eine wichtige und mächtige Technik. Sie wird benutzt, um Entscheidungen aus einer Reihe von Perspektiven heraus zu prüfen. Das zwingt Sie, sich außerhalb Ihres gewohnten Denkstils zu bewegen und hilft Ihnen, eine stärker abgerundete Sicht der Situation zu erhalten.

Viele erfolgreiche Menschen denken aus einer sehr rationalen und positiven Perspektive heraus. Das ist ein Grund dafür, dass sie so erfolgreich sind. Oft gelingt es ihnen jedoch nicht, ein Problem von einem emotionalen, intuitiven, kreativen oder negativen Standpunkt aus zu sehen. Das kann bedeuten, dass sie die Widerstände gegen ihre Pläne unterschätzen, keine kreativen Sprünge machen und keine wesentlichen Unterstützungsmaßnahmen ergreifen.

Gleichermaßen können Pessimisten exzessiv defensiv sein. Emotionale Menschen gelingt es oft nicht, Entscheidungen ruhig und rational zu betrachten.

Wenn Sie ein Problem mit Hilfe der "Sechs Denkhüte"-Technik betrachten, werden Sie es lösen, indem Sie alle Ansätze in Betracht ziehen. Ihre Entscheidungen und Pläne werden Ehrgeiz, Umsetzungsfähigkeiten, öffentliche Sensibilität, Kreativität und gute Unterstützungsmaßnahmen verbinden.

Wie man die Technik benutzt

Sie können die Methode bei Sitzungen oder alleine benutzen. In Sitzungen hat sie den Vorteil, Konfrontationen zu vermeiden, wenn Menschen mit unterschiedlichen Denkstilen dasselbe Problem diskutieren.
Jeder "Denkhut" ist ein anderer Denkstil.

Einsatz im Unterricht

Schülerinnen und Schüler können im Unterricht an die Nutzung dieser Methode herangeführt werden.

Mögliche Vorgehensweisen

Die Klasse wird in sechs Gruppen unterteilt, jede untersucht den zur Diskussion stehenden Sachverhalt aus einer anderen Perspektive heraus. Danach tragen die Gruppen ihre Ergebnisse den anderen vor:

  • in Form einer "Galerie"
  • in Expertengruppen (Jigsaw-Methode)
  • mit Hilfe von Plakaten
  • mit Hilfe von Mindmaps
Für jede Perspektive wird ein Plakat ausgelegt . Die Schüler gehen gruppenweise von Plakat zu Plakat und halten ihre Ideen fest. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen.

 

Konkretisierungen der "Denkhüte" hier als Download

Dienstag
Okt022007

Einüben problemlösenden Denkens

Problemlösen durch Listen-Think-Pair-Share

   Ein Ansatz der Problemlösung oder Diskussion von Themen ist die Listen-Think-Pair- Share-Strategie. Die Forschung hat gezeigt, dass SchülerInnen, denen nach dem Stellen einer Frage Zeit zum Nachdenken gegeben wird, bessere und ausführlichere Antworten geben können, mehr logische Argumente finden, um Schlussfolgerungen stützen zu können und spekulativere Antworten geben zu können. Es erleichtert die vermehrte Diskussion und Teilnahme und führt auch zu verbesserten Leistungen. Die Strategie nutzt eine kooperative Lernsituation, in der das Einbeziehen der SchülerInnen erhöhte verbale Interaktion fördert und zur Entwicklung positiver Lernhaltungen führt.


Die Listen-Think-Pair-Share-Strategie kombiniert die Vorteile der Wartezeit und des kooperativen Lernens. Genauere Erläuterungen der Vorgehensweise als Download.


Fähige Denker entwickeln

Wenn wir die Bloom'sche Taxonomie als Leitlinie nehmen, können wir sagen, dass Schüler stark auf der Wissens- und Verständnisebene angesprochen werden, selten jedoch auf der Ebene der Anwendung.
Wir benötigen mehr Schüler, die gegebene Fakten analysieren, synthetisieren und evaluieren können.
Industrieländer, die in der PISA Studie erfasst wurden, haben entdeckt, dass viele ihrer Schüler nicht die Fertigkeiten für das 21. Jahrhundert haben. Veränderungen müssen vorgenommen werden und es muss erkannt werden, dass wir als Erzieher jetzt aufgefordert sind, keine Arbeiter, sondern Denker, die arbeiten können, auszubilden. Wir wissen, dass viele der Berufe, die unsere Schüler im 21. Jahrhundert haben werden, noch nicht einmal erfunden sind.

Beim Lehren im Blick auf Denken sind wir daran interessiert, wie die Schüler Wissen produzieren als daran, wie sie es lediglich reproduzieren. Intelligentes Verhalten wird als Antwort auf Fragen und Probleme hin gezeigt, auf die Antworten nicht sofort bekannt sind.
Wir sind daran interessiert, uns auf Schülerleistungen zu konzentrieren, die herausfordernden Bedingungen enthalten und Strategien wie:

    • Begründen
    • Einsicht
    • Durchhaltevermögen
    • Kreativität und
    • Kunstfertigkeit zum Lösen komplexer Probleme.


Welche Verhaltensweisen zeichnen den effizienten und effektiven Problemlöser aus?
Was tun menschliche Wesen, wenn sie intelligent handeln?

Studien zum effektiven Denken zeigen auf, dass es eine Reihe von identifizierbaren Merkmalen effektiver Denker gibt. Es sind nicht nur einige Wissenschaftler, Künstler oder Mathematiker, die diese Verhaltensweisen zeigen. Diese Merkmale wurden auch bei erfolgreichen Mechanikern, Unternehmern, Verkäufern, Lehrern und Eltern aufgefunden - also bei Menschen in allen Schichten.

Montag
Sep242007

Erweitertes Namensschild

Nutzungszusammenhänge (Wann)

Diese Methode, im Englischen "Name-Tag-Activity" genannt, eignet sich zum gegenseitigen Kennenlernen einer neuen Lerngruppe oder zum Einstieg in eine Unterrichtseinheit, leicht abgewandelt lässt sie sich auch in anderen Lern-Situationen verwenden, z.B. Vorbereitung auf einen Test oder eine Prüfung.

Die Methode ermöglicht es den Mitgliedern der Lerngruppe, miteinander in Kontakt zu kommen und sich dabei zugleich einem Lernthema zu nähern, sie hilft, das eigene Vorwissen zu aktivieren und mit den anderen Mitgliedern der Lerngruppe auszutauschen, sie unterstützt die Herstellung einer sicheren Lernatmosphäre.

Verfahren (Wie)

Jede(r) Lernende erhält ein Namensschild zum Anstecken oder Umhängen, alternativ lässt sich auch ein Buddy-Book basteln, dessen erste Seite dann als Namensschild dient.
In die Mitte des Schildes schreibt sie oder er jeweils den eigenen Namen und kennzeichnet die 4 Ecken mit kleinen Zahlen 1 - 4.
Soll diese Methode der Annäherung an ein neues Themengebiet dienen, kann statt des Namens auch das neue Thema oder ein mit diesem Thema in engem Bezug stehender Begriff geschrieben werden.
Nun stellt die Lehrkraft nacheinander für jede der 4 Ecken des Namensschildes eine Frage. (Die Fragen werden zusätzlich schriftlich festgehalten, an der Tafel, auf einer Flipchart, auf einem OHP, ... .
Jeder der Lernenden notiert sich zu jeder Frage nach kurzer Überlegungszeit  einige Stichworte bzw. malt eine Grafik, ein Symbol in die jeweilige Ecke seines Namensschildes.
Danach bilden jeweils zwei Lernende ein Paar, stellen sich gegebenenfalls (in einer Kennenlern-Situation) einander vor und tauschen ihre Ideen zur ersten der vier Ecken aus (oben links und in den nächsten Runden im Uhrzeigersinn).
Nach kurzem Austausch gehen alle zu einer anderen Person weiter, mit der sie bisher im Verlauf der Aktivitãt noch nicht gesprochen haben.
Die neuen Paare tauschen sich wiederum über die nächste Ecke ihres Namensschildes aus usw.

Variationen

In einer Aufwärmphase oder einer Kennenlernphase können die ersten Fragen durchaus einfache persönliche Fragen sein, Fragen nach persönlichen Hobbies, nach bevorzugten Aufenthaltsorten, etc.
Die letzte oder die beiden letzten Fragen sollten auf das kommende Thema vorbereiten und das Vorwissen der Lernenden aktivieren. Hier sind der Phantasie der Lehrkraft keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass alle Lernenden sich spielerisch und angstfrei dem neuen Thema nähern. In vertrauten Lerngruppen können alle Fragen auf das neue Thema vorbereiten.

Verknüpfungen

Das erweiterte Namensschild lässt sich sehr gut mit anderen Methoden kombinieren, zum Beispiel mit verschiedenen Formen der Paar-Bildung: Mix-Mingle-Freeze, Innen- und Außenkreis, Drei-Schritt-Interview etc.
Die Entscheidung für eine bestimmte Methode ist z.B. davon abhängig, ob diese Phase des Unterrichts nur dem Kennenlernen der Gruppe, der mentalen Einstimmung der Lernenden oder auch schon der Gruppenbildung für die nächsten Prozesse dienen soll.

 

 

Freitag
Okt122007

Erwerb von Lese- und Problemlösungskompetenz anhand von Kriminalgeschichten

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, in einem Text die Kernaussagen herauszuarbeiten, weil sie nur oberflächlich lesen. Anhand von kleinen Kriminalfällen können sie jedoch motiviert werden, in einem Text nach Hinweisen zu suchen, die dann zur Lösung eines Falles beitragen.
Die Geschichten können zur Einführung und Einübung sinn-entnehmenden Lesens genutzt werden:
In Gruppenarbeit können die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Hinweise zusammentragen und die korrekte Lösung formulieren.
Einen zusätzlichen Ansporn kann ein Gruppenturnier bieten.
Vor dem Hintergrund dieser Geschichten kann der Lehrer dann mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam herausarbeiten, was beim Lesen von Texten wichtig ist, welche Strategien zielführend sind.
Anhand themenspezifischer Texte kann dann geübt werden, unterrichtsrelevante Problemstellungen zu lösen.
Die Geschichten können auch als Belohnung für gute Arbeit eingesetzt werden.

Beispiele :

  • Die Krawattennadel mit Initialien
  • Der italienische Lebensmittelhändler
  • Der Goldbarren
  • Tod an der Schiene
  • Der unechte Held
  • Die Medaillen des Toten
  • Die tote Einsiedlerin
  • Die Leiche an der Garage
  • Der deutsche Sportwagen
  • Der ängstliche Playboy
  • Ein tierischer Detektiv
  • Ein tödlicher Fehler

Download 1 der Beispiele

Download 2 der Beispiele

Download 3 der Beispiele
 

Die Beispiele sind Übersetzungen aus dem Buch:
Donald J. Sobol, Still More Two-Minute Mysteries, Apple Paperbacks, Scholastic Inc., 1975.
Das Buch ist leider vergriffen.

Donnerstag
Dez272007

Fähige Denker entwickeln

Kooperative Lernformen tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler anzuleiten, Lernprozesse selbstständig zu steuern und Probleme gemeinsam zu lösen. Hierbei helfen zahlreiche Methoden. Im Download befinden sich Anleitungen zu zahlreichen Übungen.

Freitag
Dez282007

Fragestrategien zum Umgang mit einem Problem

Bei dieser Strategie wird den SchülerInnen ein Problem gestellt. Sie stellen Fragen, um mehr Informationen zu bekommen, es werden jedoch nur Ja-und-Nein-Antworten gegeben. Dies erfordert, dass die Kinder effektive Fragen stellen.

Das Ziel dieser Übung besteht darin, SchülerInnen Daten suchen und auswerten zu lassen, Logik zu verwenden und in disziplinierter Form zu fragen. Die Betonung liegt eher auf dem Frageprozess, als darauf, eine bestimmte Lösung für ein Problem zu finden.

Genauere Anleitung zur Durchführung als Download

Dienstag
Okt022007

Gehirnentwicklung in der Pubertät

Wegen Umbaus vorübergehend geschlossen - Gehirnentwicklung in der Pubertät Anders als bisher angenommen strukturieren sich die Gehirne von Jugendlichen in der Pubertät weiter und zum Teil dramatisch um. Langzeituntersuchungen zeigen, dass diese Entwicklung bis zum 25. Lebensjahr und möglicherweise noch darüber hinaus erfolgt. Am National Institutes of Health Clinical Center in Bethesda, Maryland konnten in einer 13 Jahre dauernden Langzeitbeobachtung von Kindern / Jugendlichen wichtige Erkenntnisse gesammelt werden. Die Umstrukturierung des Gehirns kann möglicherweise erklären, weshalb psychische Krankheiten wie z.B. Schizophrenie gerade in dieser Zeit auftreten. Studien haben gezeigt, dass der durchschnittliche Teenager ca. 15% seiner grauen Gehirnmasse verliert, während diejenigen, die eine Schizophrenie entwickeln, ca. 25% verlieren. Auch die hohe Rate jugendlicher Selbstmorde kann hiermit in Zusammenhang stehen.

Click to read more ...

Freitag
Sep282007

Hindernisse auf dem Weg zu besserem Lernen

Es braucht Zeit und Übung, einen neuen Prozess in Gang zu bringen. Lehrer und Schüler brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen.

Schüler allen Alters reagieren in der Regel begeistert auf kooperative Unterrichtsstunden - häufig freuen sie sich auf ihre Gruppenzuweisung.

Kooperatives Lernen wird Ihnen und Ihren Schülern helfen - es braucht lediglich ein wenig Zeit um in Gang zu kommen. In dieser Zeit können Ihnen einige Hindernisse begegnen, die man jedoch mit zunehmender Erfahrung umgehen oder abbauen kann.

Hinderliche Verhaltensweisen von Gruppenmitgliedern

1. Eine Person übernimmt die Verantwortung und kommandiert die anderen herum.

2. Es bestehen ungelöste Konflikte über Verantwortlichkeit oder gerechte Arbeitsverteilung.

3. Personen vermeiden Treffen zur Planung oder Produktion oder bringen sich nicht ein.

4. Nicht eingehaltene Termine haben Einfluss auf die Fertigstellung der Arbeit anderer.

5. Mitglieder beschweren sich über andere oder machen sie schlecht innerhalb oder außerhalb der Gruppe.

6. Die Beiträge zum Endergebnis sind von ungleicher Qualität.

7. Durch Mangel an Kommunikation bleiben alle konfus und unsicher bezüglich des Fortschritts.

8. Arbeit wird doppelt gemacht.

9. Es findet viel sozialer Austausch statt, aber wenig Aufgabenbewältigung oder

10. Man konzentriert sich stark auf die Bewältigung der Aufgabe, hat aber wenig Spaß dabei.


Vorschläge für Schülerinnen und Schüler mit Problemen in der Gruppenarbeit umzugehen

Wenn du feststellst, dass deine Gruppen eine dieser Verhaltensweisen zeigt, ist es an der Zeit, ein Problemlösungstreffen abzuhalten. Lässt man diese Probleme unbeachtet, können sie das gesamte Projekt sabotieren. Schlage vor, dass die Gruppe einige Zeit mit der Analyse der Probleme verbringt. Hier liegt deine Chance, die Aspekte vorzubringen, die deiner Ansicht nach verbessert werden müssen. Stelle dich darauf ein, Verhaltensweisen zu beschreiben und bessere Alternativen vorzuschlagen. Hier kann eine klare Ich-Aussage hilfreich sein.

Beachte, dass die Aussage das Problem benennt, jedoch niemanden bloß stellt oder Verteidigung provoziert. Es reicht, wenn man Menschen, die einen Termin versäumt haben, bittet, eine nachvollziehbare Erklärung abzugeben oder ihnen die Chance zu geben, sich erneut zu engagieren und auf den Weg zurück zu kommen.

Es ist eine gute Idee, mit jedem Problem als erstes zu denjenigen zu gehen, die es direkt betrifft. Falls allerdings deine Versuche, dein Problem mit den Mitgliedern deiner Gruppe zu lösen, nicht funktionieren, solltest du in einem nächsten Schritt den Lehrer bitten, an eurem nächsten Gruppentreffen teilzunehmen. Das heißt nicht automatisch, dass du den Lehrer bittest einzugreifen und die Probleme der Gruppe zu lösen, sondern es kann eine Diskussion erleichtern, die Erwartungen abklärt und anstehende Fragestellungen löst.

Mittwoch
Sep122007

Ideen zur Steigerung des Selbstwertgefühls und zum Aufbau einer kooperativen und fürsorglichen Schulkultur

An der Franklin Elementary School (Franklin Centre, Quebec) des Protestant Regional School Board des Chateauguay-Tals hatte die Schulleiterin Lindsay Strachan-Baker schon immer die Vision, dass das Selbstwertgefühl der Kinder entwickelt werden müsse.

"Das Selbstwertgefühl beeinflusst alle unsere Handlungen, jede Beziehung zu anderen und alle unsere Erwartungen an Erfolg und Glück. Daher habe ich es an der Franklin Elementary School (92 Schüler) zu meinem obersten Anliegen gemacht, das Selbstwertgefühl jeder an unserer Schule beteiligten Person, Lehrern und Schülern, zu steigern."

Das Engagement der Schule in diesem Bereich wird deutlich, wenn man sich die zahlreich angebotenen Initiativen anschaut:

Click to read more ...